Logo von zwerggeckos.info
Zu unserem Shop
  • Zwerggeckos
    • Arten
      • Lygodactylus Williamsi
      • Tropiocolotes Steudneri
      • Lygodactylus Picturatus
      • Lygodactylus Kimhowelli
    • Haltung
    • Züchterliste
  • Terrarium
    • Rückwand selber bauen
    • Terrarium kaufen
    • Terrarium selber bauen
    • Terrarium-Tiere
      • Achatschnecken
      • Gottesanbeterin
  • Terraristik
  • Reptilien
    • Echsen
    • Krokodile
    • Schlangen
    • Schildkröten
  • Arachniden
  • Amphibien
  • » Terraristik Shop
    • Beleuchtung
    • Bodengrund
    • Einrichtung
    • Terrarien
Aktuelles
  • [ 30. Dezember 2020 ] Der Tokee/Tokeh – ein nachtaktiver Gecko Echsen
  • [ 3. Juni 2020 ] Terrarium aus Acrylglas: Die vielen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten Terrarium
  • [ 20. April 2020 ] Eidechsen und Geckos – das ibizenkische Wahrzeichen ist durch Schlangen bedroht Echsen
  • [ 17. April 2020 ] Die optimale Nährstoffversorgung für Reptilien Reptilien
  • [ 17. Februar 2020 ] Welches Terrarium ist das richtige für meinen Zwerggecko? Zwerggecko-Haltung
StartseiteArachniden

Arachniden

Der Begriff Arachniden, wissenschaftlich Arachnida genannt, wird oft mit Spinnentiere übersetzt. Das ist jedoch nicht ganz richtig, weil neben Spinnen noch viele andere Gliederfüßer zu den Arachnida gehören.

Welche Arten der Arachnida gibt es?

Die Spinnentiere sind ein Klasse der Gliederfüßer, zu der auch die Insekten gehören. Arachnida sind keine Insekten, aber mit ihnen verwandt. Bis jetzt sind ungefähr 100.000 Arten bekannt. Regelmäßig werden jedoch neue Arten entdeckt. Zu den bekanntesten Arachniden gehören unter anderem:

  • Webspinnen
  • Weberknechte
  • Skorpione
  • Pseudoskorpione
  • Milben & Zecken

Zu den größten Vertretern der Arachniden gehören Skorpione und Vogelspinnen. Manche Skorpione können mehr als 20 cm lang werden. Die Spannweite der Beine einiger Vogelspinnen misst ungefähr 30 cm. Damit können sie bequem einen Essteller umspannen. Im Kontrast dazu sind manche Milben so klein, dass man sie mit bloßem Auge kaum sehen kann. Die meisten Arachniden sind Räuber und ernähren sich von lebender Beute. Viele Arten verfügen über Giftdrüsen oder Giftstachel, die den Beutefang erleichtern.

Wo leben Arachniden?

Die Spinnentiere kommen in allen Lebensräumen der Erde vor, außer vielleicht im Ewigen Eis. Es dürfte auch keine menschliche Behausung ohne Arachniden geben. Damit sind nicht nur die Tiere gemeint, die daheim die ekligen Spinnweben produzieren, sondern vor allem die gewöhnlichen Hausstaubmilben, die in jedem Bett leben und sich vor allem von menschlichen Hautschuppen ernähren. Wenn auch Hausstaubmilben und Zecken Allergien oder schwere Erkrankungen verbreiten können, sind die meisten Arachniden für den Menschen ohne große Bedeutung. Für das ökologische Gleichgewicht der Natur sind sie jedoch unverzichtbar. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht und stehen unter Schutz.

Unsere Top-5:

  • Skorpione: Haltung im Terrarium
  • Weberknecht / Schneider: Ein besonderes Spinnentier

Skorpion in der Nahaufnahme
Arachniden

Skorpione: Haltung im Terrarium

18. Juni 2018

Wenn man sich dazu entschließt einen oder mehrere Skorpione zu halten, muss man einige WICHTIGE Dinge beachten. Vorab sollte man sich erkundigen ob dies wirklich […]

Weberknecht
Arachniden

Weberknecht / Schneider: Ein besonderes Spinnentier

7. Oktober 2016

Ein Weberknecht sieht optisch zwar aus wie eine Spinne, aber trotzdem unterscheidet ihn einiges von den unliebsamen Hausgenossen. Eine Spinne (Arachniden) gehört zur Gruppe der […]

Folge uns

  • Facebook

Einkaufswelten

Holzterrarien Glasterrarien

Aktuelle Beiträge

  • Ein Tokee Gecko
    Der Tokee/Tokeh – ein nachtaktiver Gecko
    30. Dezember 2020
  • Ein kleiner Junge steht vor einem Terrarium aus Glas oder Acryl
    Terrarium aus Acrylglas: Die vielen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
    3. Juni 2020
  • Eine Echse in freier Natur.
    Eidechsen und Geckos – das ibizenkische Wahrzeichen ist durch Schlangen bedroht
    20. April 2020
  • Leopard Gecko (Eublepharis macularius). Exotische Tiere in der menschlichen Umwelt. Reptilienfütterung durch Insekten
    Die optimale Nährstoffversorgung für Reptilien
    17. April 2020
  • Tropenterrarium für Frösche, Eidechsen oder Geckos mit üppiger Bepflanzung
    Welches Terrarium ist das richtige für meinen Zwerggecko?
    17. Februar 2020

Schlagwörter

Einblicke Einkaufswelt Futter Terraristik-Fragen Tier-Portraits Tipps und Kniffe
Terrarien für Jedermann
  • Aquaterrarium
  • Faunarium
  • Glasterrarien
  • Holzterrarien
  • Regenwaldterrarium
  • Tropenterrarium
... und mehr im Terraristik Shop
Beliebte Beiträge
  • Ringelnatter Steckbrief: Nahrung, Größe, Lebensraum und mehr
  • Kreuzotter Steckbrief: Wie giftig ist der Biss der Kreuzotter?
  • Skorpione: Haltung im Terrarium
  • Jungferngecko: Haltung im Terrarium
  • Wie transportiere ich Leopardgeckos? Die Lösung!
  • Tropiocolotes Steudneri / Tripolitanus (Zwergwüstengeckos)
  • Blindschleiche
  • Die Eidechse: Ein Reptil unserer Heimat
  • Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata): Haltung und Infos
  • Lygodactylus Williamsi
Zwerggeckos

Wir stellen unterschiedliche Zwerggecko-Arten vor. Unter anderem:

  • Lygodactylus Williamsi
  • Tropiocolotes Steudneri
  • Lygodactylus Picturarus
  • Lygodactylus Kimhowelli
Über zwerggeckos.info

Unabhängiges Informationsportal mit wissenswerten Beiträgen zu Themen aus der Terraristik.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© 2020 zwerggeckos.info | Impressum